Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der fremd

  • 1 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 2 fremd

    1. чужо́й, посторо́нний; чу́ждый

    fr mde Lä́ nder — чужи́е [далё́кие] края́, чужби́на

    j-m, iner S che (D) fremd w rden — теря́ть связь с кем-л., с чем-л.

    das ist mir fremd — э́то мне чу́ждо

    ich bin hier fremd — я незде́шний, я здесь чужо́й

    in iner Stadt ganz fremd sein
    1) не име́ть знако́мых в го́роде
    2) не знать го́рода

    für fr mde R chnung — за чужо́й счёт

    g gen j-n fremd tun* [sich fremd stllen] — держа́ться за́мкнуто, чужда́ться кого́-л.

    2. иностра́нный, инозе́мный, заграни́чный, чужо́й, чужезе́мный

    fr mde Spr chen — иностра́нные языки́

    3. незнако́мый, неизве́стный

    der N me ist mir fremd — (э́то) и́мя мне незнако́мо

    sich mit fr mden F dern schmǘ cken погов. — ряди́ться в чужи́е пе́рья

    Большой немецко-русский словарь > fremd

  • 3 fremd

    Adj.
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange; fremde Leute strangers; in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings; ich bin hier ( selbst) fremd I’m a stranger here (myself); sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange; er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all); er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well); das ist mir ( nicht) fremd that’s (nothing) new to me; das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me; Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him; sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy); i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different); sich oder einander fremd werden grow apart, become strangers; im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common); meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc.: foreign; bes. Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs. eigen) other people’s; fremdes Eigentum other people’s property; fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ; fremde Welten other worlds; in fremden Händen in strange hands; unter fremdem Namen under an assumed name, incognito; das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else; misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business; sich mit fremden Federn schmücken fig. steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside...; fremde Hilfe outside help; es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    * * *
    strange; exotic; foreign; alien; unknown; outlandish
    * * *
    frẹmd [frɛmt]
    adj
    1) (= andern gehörig) someone else's; Bank, Bibliothek, Firma different; (COMM, FIN, POL) outside attr

    ohne fremde Hilfe — without anyone else's/outside help, without help from anyone else/outside

    fremdes Eigentum — someone else's property, property not one's own (form)

    etw geht in fremde Hände übersth passes into the hands of strangers or into strange hands

    sich mit fremden Federn schmückento claim all the glory for oneself

    2) (= fremdländisch) foreign, alien (ESP ADMIN, POL)
    3) (= andersartig) strange; Planeten other; Welt different
    4) (= unvertraut) strange

    es ist mir fremd, wie... — I don't understand how...

    das ist eine mir fremde Seite seines Wesensthat is a side of his character which I haven't seen before

    ich bin hier/in London fremd — I'm a stranger here/to London

    meine Heimat ist mir fremd geworden — I've become a stranger in my own country, my own country has become quite foreign or alien to me

    sich fremd fühlen — to feel alien, to feel like a stranger

    fremd tunto be reserved

    * * *
    1) (foreign: alien customs.) alien
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) foreign
    4) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) strange
    * * *
    [frɛmt]
    1. (anderen gehörig) somebody else's
    ich schlafe nicht gern in \fremden Betten I don't like sleeping in strange beds
    \fremdes Eigentum somebody else's property, property of another form; s.a. Ohr
    2. (fremdländisch) Gegend, Länder, Sitten foreign; bes ADMIN alien
    3. (unbekannt) strange, unfamiliar, alien
    ich bin hier \fremd I'm not from round here [or these parts]
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    fremd adj
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange;
    fremde Leute strangers;
    in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings;
    ich bin hier (selbst) fremd I’m a stranger here (myself);
    sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange;
    er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all);
    er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well);
    das ist mir (nicht) fremd that’s (nothing) new to me;
    das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me;
    Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him;
    sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy);
    i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different);
    einander fremd werden grow apart, become strangers;
    im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common);
    meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc: foreign; besonders Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs eigen) other people’s;
    fremdes Eigentum other people’s property;
    fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ;
    fremde Welten other worlds;
    in fremden Händen in strange hands;
    unter fremdem Namen under an assumed name, incognito;
    das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else;
    misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business;
    sich mit fremden Federn schmücken fig steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside …;
    fremde Hilfe outside help;
    es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    …fremd im adj
    1. (Ggs …nah) foreign ( oder alien) to …;
    kulturfremd foreign to one’s culture;
    menschenfremd out of touch with real people;
    realitätsfremd out of touch with reality
    2. (nicht dazugehörig) unrelated to …;
    berufsfremd unrelated to one’s profession;
    branchenfremd from another sector (of industry), new to the industry;
    vereinsfremd not belonging to the club; (Person) auch who is a non-member;
    verlagsfremd not on this publisher’s list, from another publisher
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    adj.
    alien adj.
    extrinsic adj.
    foreign adj.
    strange adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fremd

  • 4 fremd

    fremde Länder чужи́е [далё́кие] края́, чужби́на
    ein fremder Mann посторо́нний [чужо́й] мужчи́на [челове́к]
    der Gasthof ist in fremde Hände übergegangen гости́ница перешла́ в други́е [чужи́е] ру́ки
    unter fremdem Namen reisen путеше́ствовать инко́гнито [под чужи́м и́менем]
    für fremde Rechnung за чужо́й счёт
    ich bin hier fremd я незде́шний, я здесь чужо́й
    in einer Stadt ganz fremd sein не име́ть знако́мых в го́роде; не знать города́
    j-m, einer Sache fremd werden теря́ть связь с кем-л., с чем-л.; отойти́ от кого́-л., от чего́-л.
    gegen j-n fremd tun [sich fremd stellen] хо́лодно обраща́ться с кем-л., де́лать вид, что незнако́м с кем-л.
    fremd a иностра́нный, инозе́мный, заграни́чный, чужо́й, чужезе́мный; fremdes Recht юр. иностра́нное пра́во; fremde Sprachen иностра́нные языки́
    fremd a чу́ждый
    das ist mir fremd э́то мне чу́ждо
    Neid ist ihm fremd чу́вство за́висти ему́ не прису́ще, он не зави́стлив
    sich fremd geben стра́нно [необы́чно] вести́ себя́
    das mutet mich fremd an э́то мне ка́жется чу́ждым [стра́нным]
    fremd a неизве́стный, незнако́мый
    der Name ist mir fremd (э́то) и́мя мне не знако́мо, э́того и́мени я не слы́шал
    die Sache ist mir fremd я не в ку́рсе де́ла; в э́том де́ле я не разбира́юсь
    fremdes Brot essen есть чужо́й хлеб, служи́ть кому́-л. из-за куска́ хле́ба
    aus fremdem Leder ist gut Riemen schneiden посл. легко́ быть ще́дрым за чужо́й счёт
    sich mit fremden Federn schmücken погов. ряди́ться в чужи́е пе́рья
    vor fremden Türen kehren вме́шиваться не в свои́ дела́ (букв. мести́ пе́ред чужи́ми дверьми́)

    Allgemeines Lexikon > fremd

  • 5 fremd

    adj
    fremde Länder — чужие ( далёкие) края, чужбина
    der Gasthof ist in fremde Hände übergegangen — гостиница перешла в другие ( чужие) руки
    in einer Stadt ganz fremd seinне иметь знакомых в городе; не знать города; j-m
    gegen j-n fremd tun ( sich fremd stellen) — холодно обращаться с кем-л., делать вид, что незнаком с кем-л.
    fremdes Recht — юр. иностранное право
    Neid ist ihm fremdчувство зависти ему не присуще, он не завистлив
    das mutet mich fremd anэто мне кажется чуждым ( странным)
    4) неизвестный, незнакомый
    der Name ist mir fremd — (это) имя мне не знакомо, этого имени я не слышал
    die Sache ist mir fremd — я не в курсе дела; в этом деле я не разбираюсь
    ••
    aus fremdem Leder ist gut Riemen schneidenпосл. легко быть щедрым за чужой счёт
    sich mit fremden Federn schmückenпогов. рядиться в чужие перья
    vor fremden Türen kehrenвмешиваться не в свои дела (букв. мести перед чужими дверьми)

    БНРС > fremd

  • 6 fremd

    чужо́й. dem Wesen nach auch чу́ждый. Pers: nicht verwandt, nicht bekannt auch посторо́нний. ausländisch: Pers; Kultur(erzeugnis) , Technik, Sprache, Währung auch иностра́нный. jdm. fremd sein a) dem Wesen nach быть чу́ждым кому́-н. b) unbekannt sein быть незнако́мым кому́-н. ohne fremde Hilfe без посторо́нней по́мощи. fremd tun вести́ себя́ как чужо́й | der fremde чужо́й. umg чужа́к. Unbekannter незнако́мец. Unbefugter посторо́нний. Auswärtiger прие́зжий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fremd

  • 7 der Name ist mir fremd

    арт.
    общ. (это) имя мне не знакомо, (это) имя мне незнакомо, этого имени я не слышал

    Универсальный немецко-русский словарь > der Name ist mir fremd

  • 8 die Verschuldungsgrenze, der Verschuldungsgrad, Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, Verhältnis von Obligationen zu Stammaktien

    Универсальный немецко-русский словарь > die Verschuldungsgrenze, der Verschuldungsgrad, Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, Verhältnis von Obligationen zu Stammaktien

  • 9 אין דער פֿרעמד

    (adv. phrase)
    [in der fremd]
    Approximate Pronunciation (Northern / Southern) [in der fremd]
    abroad

    Yiddish-English dictionary > אין דער פֿרעמד

  • 10 Fremdkörper

    Fremd·kör·per m
    1) med foreign body;
    einen \Fremdkörper im Auge haben to have a foreign body in one's eye;
    2) (fig: jd, der sich nicht dazugehörig fühlt) alien element;
    sich als [o wie ein] \Fremdkörper fühlen to feel out of place

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fremdkörper

  • 11 foreign

    ['fɒrɪn] adjective
    1) (from abroad) ausländisch; Fremd[herrschaft, -kapital, -sprache]; fremdartig [Gebräuche]

    foreign worker — Gastarbeiter, der/-arbeiterin, die

    he is foreigner ist Ausländer

    2) (abroad) fremd; Auslands[reise, -niederlassung, -markt]

    from a foreign countryaus einem anderen Land; aus dem Ausland

    3) (related to countries abroad) außenpolitisch; Außen[politik, -handel]
    4) (from outside) fremd

    foreign body — Fremdkörper, der

    5) (alien) fremd

    be foreign to somebody/somebody's nature — jemandem fremd sein/nicht jmds. Art sein

    * * *
    ['forən]
    1) (belonging to a country other than one's own: a foreign passport.) ausländisch
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) fremd
    - academic.ru/28822/foreigner">foreigner
    * * *
    for·eign
    [ˈfɒrɪn, AM ˈfɔ:rɪn]
    1. inv (from another country) ausländisch, fremd
    \foreign banks Auslandsbanken pl
    \foreign countries Ausland nt kein pl
    \foreign currency Fremdwährung f, Devisen pl
    \foreign national Ausländer(in) m(f)
    \foreign notes and coins Sorten
    pl
    \foreign parts ( hum) Ausland nt
    \foreign soil ( form) fremder Boden
    to rest in \foreign soil in fremder Erde begraben sein [o geh ruhen
    2. (of other countries) Außen-
    \foreign policy Außenpolitik f
    \foreign relations Auslandsbeziehungen pl
    \foreign trade Außenhandel m
    \foreign travel Auslandsreise f
    3. pred (not known) unbekannt
    to be \foreign to sb jdm nicht bekannt sein
    deception was \foreign to her nature Täuschung war ihrem Wesen fremd
    4. inv (not belonging) fremd
    a \foreign body ein Fremdkörper m
    * * *
    ['fɒrən]
    adj
    1) person, product ausländisch; food, customs, appearance fremdländisch

    foreign newsAuslandsnachrichten pl, Nachrichten pl aus dem Ausland

    2) (= alien) Fremd-

    behaviour that was foreign to his nature — ein Verhalten, das seiner Natur fremd war

    * * *
    foreign [ˈfɒrən; US auch ˈfɑ-] adj
    1. fremd, ausländisch, Auslands…, Außen…:
    he’s foreign er ist Ausländer;
    foreign affairs Außenpolitik f, auswärtige Angelegenheiten;
    foreign aid POL Auslandshilfe f;
    foreign bill (of exchange) WIRTSCH Auslandswechsel m;
    foreign-born im Ausland geboren;
    foreign commerce US Außenhandel m;
    foreign control WIRTSCH Überfremdung f (neg!), Kontrolle f durch eine ausländische Firma;
    foreign-controlled WIRTSCH überfremdet (neg!), in der Hand einer ausländischen Firma;
    foreign country, foreign countries pl Ausland n;
    a) Fremdwährung f, ausländische Währung,
    b) WIRTSCH Devisen pl;
    foreign debts WIRTSCH, POL Auslandsschulden;
    foreign department Auslandsabteilung f;
    foreign domination Fremdherrschaft f;
    foreign exchange WIRTSCH Devisen pl;
    foreign-exchange control WIRTSCH Devisenbewirtschaftung f;
    foreign-exchange dealer WIRTSCH Devisenhändler(in);
    foreign experience Auslandserfahrung f;
    foreign-going vessel SCHIFF Schiff n auf großer Fahrt oder Auslandsfahrt;
    foreign language Fremdsprache f;
    a) fremdsprachig,
    b) fremdsprachlich, Fremdsprachen…;
    foreign-language teaching Fremdsprachenunterricht m;
    Foreign Legion MIL Fremdenlegion f;
    foreign loan WIRTSCH Auslandsanleihe f;
    foreign minister POL Außenminister(in);
    foreign ministry POL Außenministerium n;
    foreign missionary REL Missionar m im Ausland;
    Foreign Office POL Br Außenministerium n;
    foreign order WIRTSCH Auslands-, Exportauftrag m;
    foreign-owned in ausländischem Besitz (befindlich);
    foreign policy Außenpolitik f;
    foreign-policy außenpolitisch;
    Foreign Secretary POL Br Außenminister(in);
    foreign trade WIRTSCH Außenhandel m, -wirtschaft f;
    foreign transaction Auslandsgeschäft n;
    foreign visit Auslandsbesuch m;
    a) Fremdwort n,
    b) Lehnwort n;
    foreign worker ausländische(r) Arbeitnehmer(in); correspondent A 3, drain C 5
    2. WIRTSCH Devisen…:
    foreign assets Devisenwerte
    3. fremd (to dat):
    that is foreign to his nature das ist ihm wesensfremd;
    foreign body ( oder matter) MED Fremdkörper m
    4. nicht gehörig oder passend (to zu)
    5. seltsam, unbekannt, fremd
    for. abk
    * * *
    ['fɒrɪn] adjective
    1) (from abroad) ausländisch; Fremd[herrschaft, -kapital, -sprache]; fremdartig [Gebräuche]

    foreign worker — Gastarbeiter, der/-arbeiterin, die

    2) (abroad) fremd; Auslands[reise, -niederlassung, -markt]

    from a foreign country — aus einem anderen Land; aus dem Ausland

    3) (related to countries abroad) außenpolitisch; Außen[politik, -handel]

    foreign body — Fremdkörper, der

    5) (alien) fremd

    be foreign to somebody/somebody's nature — jemandem fremd sein/nicht jmds. Art sein

    * * *
    adj.
    Außen- präfix.
    ausländisch adj.
    fremd adj.

    English-german dictionary > foreign

  • 12 alien

    1. adjective
    1) (strange) fremd
    2) (foreign) ausländisch; (from another world) außerirdisch
    2. noun
    1) (Admin.): (foreigner) Ausländer, der/Ausländerin, die
    2) (a being from another world) Außerirdische, der/die
    * * *
    ['eiliən] 1. adjective
    (foreign: alien customs.) fremd
    2. noun
    1) (a foreigner: Aliens are not welcome there.) der/die Ausländer(in); aber auch Ausserirrdische
    2) (a creature from another planet: aliens from outer space; He claims that he was abducted by aliens.)
    - academic.ru/1683/alienate">alienate
    - alienation
    * * *
    al·ien
    [ˈeɪliən]
    I. adj
    1. (foreign) ausländisch
    2. (strange) fremd; ( pej) seltsam
    to be \alien to sb jdm fremd sein
    to be \alien to sb's nature/religion jds Wesen/Religion fremd sein
    \alien idea abwegige Idee; COMPUT
    \alien disk anders formatierte Diskette
    \alien disk reader Leser m für anders formatierte Disketten
    II. n
    1. ( form or pej: foreigner) Ausländer(in) m(f)
    illegal \alien ( form) sich akk illegal im Land aufhaltender Ausländer; AM illegaler Einwanderer
    resident \alien ( form) im Inland ansässiger Ausländer; AM sich akk legal im Land aufhaltender Ausländer, einbürgerungswilliger Ausländer; BRIT unbeschränkt steuerpflichtiger Ausländer (bei mehr als sechs Monaten Aufenthalt)
    non-resident \alien ( form) im Inland nichtansässiger Ausländer; BRIT beschränkt steuerpflichtiger Ausländer (bei weniger als sechs Monaten Aufenthalt)
    2. (from space) Außerirdische(r) f(m), außerirdisches Wesen
    * * *
    ['eIlɪən]
    1. n (ESP POL)
    Ausländer( in) m(f); (SCI-FI) außerirdisches Wesen
    2. adj
    1) (= foreign) ausländisch; (SCI-FI) außerirdisch
    2) (= different) fremd

    to be alien to sb/sb's nature/sth — jdm/jds Wesen/einer Sache fremd sein

    3) (COMPUT) fremd
    * * *
    alien [ˈeıljən; -ıən]
    A adj
    1. fremd:
    on alien soil auf fremdem Boden
    2. ausländisch:
    alien subjects Br ausländische Staatsangehörige;
    alien property Ausländervermögen n
    3. fremd(artig), exotisch
    4. außerirdisch (Wesen)
    5. fig anders ( from als), fernliegend (to dat):
    alien to the topic nicht zum Thema gehörend
    6. fig (to) entgegengesetzt (dat), (jemandem oder einer Sache) zuwider(laufend), fremd (dat), unsympathisch (dat):
    that is alien to his nature das ist ihm wesensfremd
    B s
    1. Ausländer(in):
    enemy (friendly, undesirable oder unwanted) alien feindlicher (befreundeter, unerwünschter) Ausländer;
    aliens policy Ausländerpolitik f;
    alien registration Ausländermeldepflicht f
    2. nicht naturalisierte(r) Einwohner(in) des Landes
    3. Alien m, Außerirdische(r) m/f(m), außerirdisches Wesen:
    an alien from another planet ein Wesen von einem anderen Planeten
    * * *
    1. adjective
    1) (strange) fremd
    2) (foreign) ausländisch; (from another world) außerirdisch
    2. noun
    1) (Admin.): (foreigner) Ausländer, der/Ausländerin, die
    2) (a being from another world) Außerirdische, der/die
    * * *
    adj.
    fremd adj.
    fremder adj. n.
    Ausländer m.

    English-german dictionary > alien

  • 13 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 14 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 15 stranger

    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    2) (one lacking certain experience)

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    1) (a person who is unknown to oneself: I've met her once before, so she's not a complete stranger (to me).) der/die Fremde
    2) (a visitor: I can't tell you where the post office is - I'm a stranger here myself.) der Neuling
    * * *
    strang·er
    [ˈstreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (unknown person) Fremde(r) f(m); (person new to a place) Neuling m a. pej
    she is a \stranger to me ich kenne sie nicht
    they were complete \strangers to me sie waren mir alle gänzlich unbekannt
    are you a \stranger here, too? sind Sie auch fremd hier?
    hello, \stranger! ( fam) hallo, lange nicht gesehen!
    hello \stranger, I haven't seen you for weeks! hallo, dich habe ich ja schon wochenlang nicht mehr gesehen
    2. ( form)
    to be a \stranger in sth in etw dat unerfahren sein
    to be no \stranger to sth etw [schon] kennen
    she is no \stranger to hard work sie ist [an] harte Arbeit gewöhnt
    3. BRIT POL Besucher(in) m(f)
    S\stranger's Gallery Besuchertribüne f (im britischen Parlament)
    * * *
    ['streIndZə(r)]
    n
    Fremde(r) mf

    I'm a stranger here myselfich bin selbst fremd hier

    to be a stranger to this kind of workmit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sein

    hullo, stranger! (inf)

    you're quite a stranger here (inf) the little stranger (hum)man kennt dich ja gar nicht mehr der kleine Neuankömmling

    * * *
    stranger [ˈstreındʒə(r)] s
    1. Fremde(r) m/f(m), Unbekannte(r) m/f(m), Fremdling m:
    I am a stranger here ich bin hier fremd;
    you are quite a stranger Sie sind ein seltener Gast;
    he is no stranger to me er ist mir bekannt, ich kenne ihn;
    I spy ( oder see) strangers PARL Br ich beantrage die Räumung der Zuschauertribüne;
    hello, stranger! umg lebst du auch noch?;
    the litte stranger hum der kleine Neuankömmling;
    Strangers’ Gallery PARL Br Zuschauertribüne f; academic.ru/54571/perfect">perfect A 3
    2. Neuling m (to in dat):
    be a stranger to nicht vertraut sein mit;
    she is no stranger to computers sie kennt sich mit Computern (gut) aus;
    he is no stranger to poverty die Armut ist ihm nicht unbekannt
    3. JUR Dritte(r) m/f(m), Unbeteiligte(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    n.
    Fremde -en m.,f.
    Fremdling m.
    Unbekannte m.,f.

    English-german dictionary > stranger

  • 16 strange

    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd

    strange to somethingnicht vertraut mit etwas

    * * *
    [strein‹]
    1) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) fremd
    2) (unusual, odd or queer: She had a strange look on her face; a strange noise.) seltsam
    - academic.ru/92156/strangely">strangely
    - strangeness
    - stranger
    - strange to say/tell/relate
    - strangely enough
    * * *
    [streɪnʤ]
    1. (peculiar, odd) sonderbar, merkwürdig; (unusual) ungewöhnlich, außergewöhnlich; (weird) unheimlich, seltsam
    I had a \strange feeling that we'd met before ich hatte irgendwie das Gefühl, dass wir uns schon einmal begegnet waren
    \stranger things have happened da sind schon ganz andere Dinge passiert
    it's \strange that... es ist schon merkwürdig, dass...
    \strange accent sonderbarer [o komischer] Akzent
    2. (exceptional) erstaunlich, bemerkenswert
    you say the \strangest things sometimes manchmal sagen Sie die erstaunlichsten Dinge
    a \strange coincidence ein seltsamer Zufall
    a \strange twist of fate eine besondere Laune des Schicksals
    \strange to say seltsamerweise
    \strange to say, I don't really like strawberries es ist kaum zu glauben, aber ich mag Erdbeeren nicht besonders
    3. (uneasy) komisch; (unwell) seltsam, unwohl
    to feel \strange sich akk unwohl [o schlecht] fühlen
    I hope that fish was all rightmy stomach feels a bit \strange ich hoffe, der Fisch war in Ordnung — mir ist so komisch
    4. inv (not known) fremd, unbekannt; (unfamiliar) nicht vertraut, ungewohnt
    I never sleep well in a \strange bed ich schlafe in fremden Betten grundsätzlich schlecht
    \strange face unbekanntes Gesicht
    5.
    to make \strange bedfellows ein seltsames Paar [o Gespann] abgeben
    * * *
    [streIndZ]
    adj (+er)
    1) seltsam, sonderbar, merkwürdig

    to think/find it strange that... — es seltsam finden, dass...

    strange as it may seem... — so seltsam es auch scheinen mag,...

    for some strange reasonaus irgendeinem unerfindlichen or seltsamen Grund

    the strange thing is (that)... — das Seltsame ist, dass...

    he told me the strangest storyer erzählte mir eine sehr seltsame etc Geschichte

    by a strange chance or coincidence —

    strange to sayso seltsam es klingen mag

    2) (= unfamiliar) country, surroundings, bed fremd; (= unusual, unaccustomed) work, activity nicht vertraut, ungewohnt

    to be strange to sb —

    the boys are strange to the schooldie Schule ist den Jungen noch nicht vertraut or noch fremd

    * * *
    strange [streındʒ]
    A adj (adv strangely)
    1. seltsam, eigenartig, -tümlich, sonderbar, merkwürdig, komisch:
    strange to say, strangely enough seltsamer-, merkwürdigerweise
    2. fremd, neu, unbekannt, ungewohnt, nicht geläufig ( alle:
    to sb jemandem)
    3. (to) nicht gewöhnt (an akk), nicht vertraut (mit)
    4. reserviert, kühl
    5. strange particles PHYS Strange Particles (Elementarteilchen, deren Strangeness ungleich null ist)
    B adv umg A 1
    * * *
    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd
    * * *
    adj.
    befremdend adj.
    befremdlich adj.
    eigenartig adj.
    fremd adj.
    komisch adj.
    seltsam adj.
    skurril adj.
    sonderbar adj.

    English-german dictionary > strange

  • 17 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 18 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

  • 19 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14; Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – / vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    lateinisch-deutsches > extraneus

  • 20 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14;
    ————
    Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extraneus

См. также в других словарях:

  • Fremd im eigenen Land (Album) — Fremd im eigenen Land Studioalbum von Fler …   Deutsch Wikipedia

  • Fremd — Frêmd, er, este, adj. et adv. 1. * Eigentlich, entfernt, fern, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret – fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu den Zeiten der Schwäbischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fremd — fremd: Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb *fram »vorwärts, weiter; von weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fremd im eigenen Land — „Fremd im eigenen Land“ ist der Titel von zwei verschiedenen Hip Hop Veröffentlichungen: Ein Lied und die dazugehörige Single der Band Advanced Chemistry (MZEE Records, 1992), siehe Fremd im eigenen Land (Lied) Ein Album des Rappers Fler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — Adj. (Mittelstufe) unvertraut, Gegenteil zu bekannt Beispiele: Sein Gesicht ist mir fremd. Ich bin hier fremd. Ihr Akzent klingt fremd. fremd Adj. (Aufbaustufe) zu einer anderen Person gehörend Beispiele: Fremde Angelegenheiten interessieren mich …   Extremes Deutsch

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der geteilte Himmel — ist eine 1963 erschienene Erzählung von Christa Wolf, die 1964 von Konrad Wolf verfilmt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Stil 1.3 Rita …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrem(e)de, vröm(e)de, ahd. fremidi, as. fremiđi Stammwort. Aus g. * framaþja Adj., auch in gt. framaþeis, ae. frem(e)de, einer Adjektivbildung zu g. * fram fern von, weg von in gt. fram, anord. fram, ae. from und ahd. fram …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fremd — Fremd, Gegensatz von Einheimisch, also alles (Person oder Sache), was nicht der Heimat angehörig ist. Insofern sich der Begriff der Heimat bald enger, bald weiter fassen läßt, verengert und erweitert sich auch der Begriff von f., der sich demnach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fremd — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fremd (1853–1924), deutscher Bildhauer Siehe auch: Fremde Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»